Therapieangebote
Klassische Massagetherapie (KMT)
Klassische Massagetherapie umfasst die Massage einzelner oder mehrere Körperteile um die lokale Durchblutung anzuregen, die Muskulatur zu entspannen, Verklebungen und Narben zu lösen sowie die Wundheilung und Schmerzlinderung zu verbessern. Weiterhin fördert die KMT die psychische Entspannung, wirkt stressreduzierend und regt den Stoffwechsel im Gewebe und Körper an.1
Unterwassermassage (UWM)
Die Unterwasserdruckstrahlmassage verbindet die Therapiefelder Massagen mit dem Feld der Hydrotherapie. Die Behandlung erfolgt in einer Badewanne. Der Patient wird mit einem, durch hohen Druck erzeugten, Wasserstrahl massiert.2
Stangerbad und Vierzellenbad: (hydroelektrisches Voll- u. Teilbad)
Das Stangerbad (auch hydroelektrisches Vollbad bzw. hydroelektrisches Teilbad) wird den Elektrotherapien, genauer gesagt zu den hydroelektrischen Bädern, zugeordnet. Der Patient sitzt in einer mit Wasser gefüllten Badewanne und wird von konstantem Gleichstrom (Galvanischer Strom) durchflutet. Die Behandlung kombiniert elektrophysiologische Anwendungen und Wärmereize miteinander.3
Manuelle Therapie (MT)
Die manuelle Therapie dient zur Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates (Gelenke, Muskeln und Nerven). Die Therapeuten besitzen eine qualifizierte Weiterbildung im Bereich der Manuellen Medizin die spezielle Untersuchungs- und Behandlungstechniken beinhaltet.4
Manuelle Lymphdrainage (MLD)
Die manuelle Lymphdrainage (ML od. MLD) ist Bestandteil der komplexen physikalischen Entstauungstherapie zur Behandlung von Lymphödemen und Lymphabflussstörungen. Sie dient vor allem als Ödem- und Entstauungstherapie. Ödematöser Körperregionen (Körperstamm und Extremitäten - Arme und Beine) können durch Traumata oder Operationen hervorgerufen werden. Die MLD unterstützt durch gezieltes massieren die Abflusssprozesse und dient zur Störungsbeseitigung. Besonders häufig wird diese Therapie nach einer Tumorbehandlung bzw. Lymphknotenentfernung angewendet.5
Krankengymnastik nach PNF
Die Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF) ist eine dreidimensionale physiotherapeutische Behandlungsmethode, die bei Patienten aller medizinischen Fachbereiche Anwendung findet, bei denen das Bewegungsverhalten durch eine Erkrankung, Verletzung, Operation oder Degeneration gestört ist.
Die PNF hat das Ziel, pathologisch veränderte Bewegungsabläufe wieder zu physiologischen (gesunden) Bewegungsabläufen zurückzuführen.7
Krankengymnastik nach Bobath
Das Bobath-Konzept ist ein problemlösender Ansatz in der Befundaufnahme und Behandlung Erwachsener mit neurologischen Erkrankungen.8
Elektrotherapie (ET)
Elektrotherapie oder Elektromedizin ist die Bezeichnung für therapeutische Anwendungen von elektrischem Strom in der Medizin und in der physikalischen Therapie. Für einige der Verfahren werden synonym auch die Begriffe Reizstromtherapie oder Feinstromtherapie benutzt.
Eine Sonderform stellt auch die Iontophorese von Arzneistoffen über die Haut dar. Durch eine vorhandene elektrische Ladung eines Medikamentes kann dieses im elektrischen Feld in das Gewebe transportiert werden. Der Effekt kann dazu führen, dass ein Vielfaches an entsprechenden Arzneistoffen in kürzerer Zeit ins Gewebe gelangt, als wenn diese auf die Haut aufgetragen werden. Die Verteilung des Medikamentenwirkstoffes geschieht über die in der Haut liegenden Blutgefäße.9
Ultraschalltherapie (US)
Die Ultraschalltherapie ist ein Bereich der Physikalischen Therapie bzw. der Elektrotherapie und beschreibt ein medizinisches Verfahren zur Schmerzlinderung und Unterstützung von Selbstheilungsprozessen mittels Ultraschall. Der Frequenzbereich der Ultraschalltherapie liegt zwischen 0,8 und 3 MHz.
Zur Behandlung wird ein Schallkopf gleichmäßig über die mit Kontaktgel bedeckte, erkrankte Stelle geführt, der Wärme und Gewebebewegung im Körperinneren erzeugen soll. Hierbei ist zwischen einer Behandlung mit Dauerschall und einer Behandlung mit Impulsschall zu unterscheiden.10
Zentrifugalmassage (ZFM)
Die Zentrifugalmassage ist eine alternative Methode zur Behandlung von Schulter-Arm-Problematiken. Sie wurde an der Orthopädischen Klinik der Universität Leipzig von Conrad Siegel entwickelt.
Ein weiteres Spezifikum ist die Arbeit mit Wasser und Seife als Gleitmittel.
Hausbesuche
Auf Wunsch holen wir Sie zu Hause ab und bringen Sie nach der Behandlung wieder nach Hause zurück.
Wir kommen auch sehr gern an Ihren Arbeitsplatz.
Präventionskurse / Termine
verbindliche Anmeldungen erforderlich
Allgemeine Teilnahme- und Geschäftsbedingungen (AGB) für Präventionskurse (PDF)
Mamma Care
MammaCare ist eine Methode der Brustselbstuntersuchung. Bei dem Kurs wird eine umfangreiche Tasttechnik zur Brustselbstuntersuchung erlernt. Der Kurs ist aufgebaut in einen theoretischen wissensvermittelnden Teil I, den Teil II mit dem Hauptaugenmerk des Erlernens der Tasttechnik am Brustmodell und im dem letzten Teil III die Tastanwendung an der eigenen Brust.
IKK-Classic-Versicherte nehmen kostenfrei an den Kursen teil. Für Versicherte anderer Krankenkassen ist der Kurs kostenpflichtig. Sprechen Sie vor Kursbeginn mit Ihrer Krankenkasse um die Kostenerstattung im Vorfeld zu klären.
Rückenschule
Dieser multimodal aufgebaute Kurs beinhaltet spezielle Stabilisations- und Aktivierungsübungen, die Sie mobil halten und Ihrem Rücken helfen wieder in Schwung zu kommen. Theoretische Kursinhalte informieren über einfache Möglichkeiten zur Selbsthilfe bei Rückenschmerzepisoden und klären über Verhaltensweisen auf, die einer Schmerzchronifizierung entgegenwirken. Dieser Rückenschulkurs ist informativ, kurzweilig und praxisnah.12
Termine | |||
---|---|---|---|
Montag | 07.10.2024 – 09.12.2024 | 08.15 - 09.15 Uhr | Kursleitung Kerstin Haubold |
Montag | 07.10.2024 – 09.12.2024 | 10.00 - 11.00 Uhr | Kursleitung Kerstin Haubold |
Mittwoch | 02.10.2024 – 11.12.2024 | 10.00 - 11.00 Uhr | Kursleitung Kerstin Haubold |
Montag | 06.01.2025 – 24.03.2025 | 08.15 - 09.15 Uhr | Kursleitung Kerstin Haubold |
Montag | 06.01.2025 – 24.03.2025 | 10.00 - 11.00 Uhr | Kursleitung Kerstin Haubold |
Mittwoch | 08.01.2025 – 19.03.2025 | 10.00 - 11.00 Uhr | Kursleitung Kerstin Haubold |
Nordic Walking
In diesem Kurs erlernen Sie das Nordic Walking - eine ebenso sanfte wie effektive Form des Ausdauertrainings. Das Besondere dabei ist der Einsatz von Nordic Walking-Stöcken, die die Bewegung wirkungsvoll unterstützen und den ganzen Körper trainieren. Ergänzt wird das Nordic Walking durch gezielte Kräftigungs- und Dehnübungen, einfache Übungen zur Entspannung und viele praktische Tipps für regelmäßige Bewegung im Alltag. Die Nordic Walking-Stöcke stellen wir Ihnen im Kurs leihweise zur Verfügung.13
Termine | |||
---|---|---|---|
Mittwoch | 16.04.2025 – 04.06.2025 | 10.00 - 11.30 Uhr | Kursleitung Kerstin Haubold |
Pilates
Was ist Pilates? Pilates ist eine sanfte, aber überaus wirkungsvolle Trainingsmethode für den Körper und auch den Geist - ein systematisches Körpertraining, erfunden und entwickelt von Joseph H. Pilates. Einzelne Muskel oder Muskelpartien werden ganz gezielt aktiviert, entspannt oder gedehnt. Nicht die Quantität, sondern die Qualität der Pilates-Übungen zählt und die Atmung wird mit den Bewegungen koordiniert.
Besonderes Augenmerk gilt der Körpermitte. Das Training der Tiefenmuskulatur im Becken und in der Taille verbessert die Beweglichkeit. Becken und Schulterbereich lassen sich dadurch noch freier gegeneinander verdrehen. Durch die Aktivierung dieses Kraftzentrum (Powerhouse) werden Taille und Hüfte - sozusagen als Nebenwirkung - schlanker. Pilates bringt Muskeln und Gelenke wieder in Schwung, ohne sie zu belasten. Wer Pilates trainiert, ändert blad seine Bewegungs- und Haltungsgewohnheiten und nimmt so das Training mit in den Alltag.14
Termine
Termine | |||
---|---|---|---|
Donnerstag | 10.10.2024 – 19.12.2024 | 16.45 - 17.45 Uhr | Kursleitung Kerstin Haubold |
Donnerstag | 10.10.2024 – 19.12.2024 | 18.00 - 19.00 Uhr | Kursleitung Kerstin Haubold |
Freitag | 04.10.2024 – 13.12.2024 | 10.00 - 11.00 Uhr | Kursleitung Kerstin Haubold |
Donnerstag | 23.01.2025 – 10.04.2025 | 16.45 - 17.45 Uhr | Kursleitung Kerstin Haubold |
Donnerstag | 23.01.2025 – 10.04.2025 | 18.00 - 19.00 Uhr | Kursleitung Kerstin Haubold je nach Nachfrage auch Rückenschule möglich |
Freitag | 10.01.2025 – 21.03.2025 | 10.00 - 11.00 Uhr | Kursleitung Kerstin Haubold |
Zirkel-Fit
Termine | |||
---|---|---|---|
Dienstag | 08.10.2024 – 10.12.2024 | 16.45 - 17.45 Uhr | Kursleitung Kerstin Haubold |
Dienstag | 07.01.2025 – 18.03.2025 | 16.45 - 17.45 Uhr | Kursleitung Kerstin Haubold |
Wir sind AOK-PLUS-Partner. AOK-PLUS-Versicherte nehmen an den Kursen kostenfrei teil.
Finanzierung der Kurse durch Ihre Krankenkasse ist möglich. Bitte sprechen Sie vor Kursbeginn mit Ihrer Krankenkasse um die Kostenerstattung zu klären.
Wellness
Im Bereich von Wellness bieten wir an:.
Hot Stone
Die Hot Stone Massage (Warmsteinmassage) ist eine Massageform unter Zuhilfenahme aufgeheizter Steine, meist aus Basalt, die auf den Körper gelegt werden. Die Steine werden dazu in einem Wasserbad auf eine Temperatur von etwa 60 °C erwärmt. Ziel ist die Entspannung der Muskeln durch Wärme.16
Kräuterstempelmassagen
Die Kräuterstempelmassage ist eine Massageform unter Zuhilfenahme von warmen Kräuterstempeln (Kräuter in kleinen Leinensäckchen erwärmt). Die Kräuterstempelmassage gehört zu den wohltuenden und entspannenden Massageformen. Dabei wird die natürliche Wirkung unterschiedlicher Kräutermischungen genutzt.17
traditionelle chinesische Medizin
Im Bereich der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) bieten wir an:
Moxa Therapie
Aus China stammende Therapie, die der Behandlung energetischer Leere- u. Kältezustände dient. Dabei werden Akupunkturpunkte mit glimmenden Beifuß kraut erwärmt.17
Schröpfkopftherapie
Die Schröpfbehandlung ist eine Jahrtausende alte Behandlung. Durch das Setzen von vakuumerzeugenden Schröpfgläsern auf die Haut wird eine starke Saugwirkung auf das darunterliegende Gewebe ausgeübt. Dadurch werden Durchblutung und Stoffwechsel verbessert. Muskelverspannungen beseitigt sowie Spannungen an inneren Organen gelöst und ein schmerzlindernder Effekt in der Reflexzone erreicht. Zudem wird die Selbstregulierung aktiviert.17
Akupunkturmassagen
Auf Grundlage der Akupunktur werden gezielt Punkte und Meridiane, die Energieleitbahnen in denen die Lebensenergie zirkuliert, massiert.17
Fußreflexzonenmassage
Am Fuß kann ein Zusammenhang zwischen Organen und Systemen des Menschen und ihren Entsprechungen dargestellt werden. Die Einteilung erfolgt in entsprechende Zonen welche den Organen zugeordnet werden können. Bei der Fußreflexzonenmassage werden die Zonen bearbeitet und haben dadurch reflektorisch rückwirkend Einfluss auf die Organe.17
Quellenangaben:
1. vgl. Wikipedia, o. A., 2019, https://de.wikipedia.org/wiki/Massage [letzte Änderung am 25.08.2019 um 16:07 Uhr, letzter Zugriff am 30.11.2019 um 10:24 Uhr] 2. vgl. Wikipedia, o. A., 2018, https://de.wikipedia.org/wiki/Unterwasserdruckstrahlmassage [letzte Änderung am 8.12.2018 um 18:19 Uhr, letzter Zugriff am 30.11.2019 um 10:27 Uhr] 3. vgl. Wikipedia, o. A., 2019, https://de.wikipedia.org/wiki/Stangerbad [letzte Änderung am 24.11.2019 um 15:12 Uhr, letzter Zugriff am 30.11.2019 um 10:28 Uhr] 4. vgl. Wikipedia, o. A., 2019, https://de.wikipedia.org/wiki/Manuelle_Therapie [letzte Änderung am 21.11.2019 um 12:42 Uhr, letzter Zugriff am 30.11.2019 um 10:30 Uhr] 5. vgl. Wikipedia, o. A., 2019, https://de.wikipedia.org/wiki/Manuelle_Lymphdrainage [letzte Änderung am 18.10.2019 um 14:27 Uhr, letzter Zugriff am 30.11.2019 um 10:32 Uhr] 6. vgl. Wikipedia, o. A., 2019, https://de.wikipedia.org/wiki/Physiotherapie [letzte Änderung am 13.11.2019 um 22:33 Uhr, letzter Zugriff am 30.11.2019 um 10:33 Uhr] 7. vgl. Wikipedia, o. A., 2018, https://de.wikipedia.org/wiki/Propriozeptive_Neuromuskul%C3%A4re_Fazilitation [letzte Änderung am 12.10. 2018 um 13:02 Uhr, letzter Zugriff am 30.11.2019 um 10:37 Uhr] 8. vgl. Wikipedia, o. A., 2019, https://de.wikipedia.org/wiki/Bobath-Konzept [letzte Änderung am 24.09.2019 um 13:56 Uhr, letzter Zugriff am 30.11.2019 um 10:39 Uhr] 9. vgl. Wikipedia, o. A., 2019, https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrotherapie [letzte Änderung am 8.10.2019 um 21:57 Uhr, letzter Zugriff am 30.11.2019 um 10:41 Uhr] 10. vgl. Wikipedia o. A., 2018, https://de.wikipedia.org/wiki/Ultraschalltherapie [letzte Änderung 30.06.2018 um 04:43 Uhr, letzter Zugriff 24.11.2019 um 17:26 Uhr] 11. vgl. wikipedia o. A., 2019, https://de.wikipedia.org/wiki/Fango [letzte Änderung 17.09.2019 um 17:33 Uhr, letzter Zugriff 30.11.2019 um 10:44 Uhr] 12. vgl. Kursbeschreibung ZPP unter https://www.zentrale-pruefstelle-praevention.de/admin/kurs_details.php?id=1147700&searchdata[search]=1 [letzter Zugriff 30.11.2019 um 10:46 Uhr] 13. vgl. Kursbeschreibung ZPP unter https://www.zentrale-pruefstelle-praevention.de/admin/kurs_details.php?id=1094905&searchdata[search]=1 [letzter Zugriff 30.11.2019 um 10:47 Uhr] 14. vgl. Kursbeschreibung ZPP unter https://www.zentrale-pruefstelle-praevention.de/admin/kurs_details.php?id=1116618&searchdata[search]=1 [letzter Zugriff 30.11.2019 um 10:48 Uhr] 15. vgl. Osteoporose Selbsthilfegruppen Dachverband e. V. 16. vgl. Wikipedia, o. A., 2019, https://de.wikipedia.org/wiki/Warmsteinmassage [letzte Änderung 22.11.2019 um 09:14 Uhr, letzter Zugriff am 24.11.2019 um 17:38 Uhr] 17. vgl. Bierbach, E. 2002, Naturheilpraxis Heute, 2. Auflage, Urban & Fischer München, Jena ISBN 3-437-55241-4